
BIM
BIM-Preis Bayern 2023

Für innovative Projekte in Bayern, die die Digitalisierung im Bauwesen unterstreichen, lobt das BIM-Cluster Bayern erstmals den BIM-Preis Bayern 2023 aus. Der Preis soll zukünftig jährlich mit wechselnden Schwerpunktthemen und Sonderauszeichnungen ausgelobt werden.
Bis zum 20. Juni 2023 bestand die Möglichkeit, sich anhand der Mitwirkung an Projekten für den BIM-Preis Bayern 2023 über ein Onlineeinreichportal zu bewerben.
Nun möchten wir Sie einladen, an der offiziellen Preisverleihung teilzunehmen. Diese findet am 03.07.2023, mit gleichzeitiger Eröffnung der BIM Weeks Bayern, an der Technischen Hochschule Augsburg statt. Beginn ist um 9:30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos und wir bitten um rechtzeitige Anmeldung.
Ziel des Wettbewerbs

Die Digitalisierung nimmt in allen Lebensbereichen Einzug – so auch im Bauwesen. Eine Projektabwicklung nach der BIM-Methode („Building Information Modeling“) soll deswegen der Standard werden.
Das BIM-Cluster Bayern hat sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierungsoffensive in diesem Bereich in Bayern zu stärken und vergibt deshalb unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Bauministers Christian Bernreiter den BIM-Preis Bayern 2023.
Basierend auf digitalen Fortschritten in echten Bauprojekten werden Teilnehmer nominiert und ausgezeichnet, um anderen als Vorbild zu dienen. Dafür erhalten die Nominierten das Siegel „Nominierter für den BIM-Preis Bayern 2023“ und die Gewinner des Wettbewerbs ein Preisgeld.
Teilnahmebedingungen

Bewerben können sich bundesweit Architekten, Ingenieure, Fachplaner, Projektsteuerer, Bauherren, Bauunternehmer, Handwerker sowie bayerische Gemeinden und Städte mit Projekten in Bayern.
Eingereicht werden können laufende und bereits abgeschlossene Bauprojekte in Bayern, bei denen Verfahren und Prozesse für Planung, Durchführung und Betrieb durch Digitalisierung effizient und effektiv gestaltet wurden. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind somit Einreichungen, die keinen Bezug zu Bayern aufweisen.
Die eingereichten Bauprojekte müssen in den vergangenen vier Jahren geplant und umgesetzt worden sein oder sich aktuell in der Umsetzung befinden.
Pro Bewerber dürfen maximal drei Projekte eingereicht werden.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos.
Auf dem Einreichportal muss ein Erläuterungsblatt eingereicht werden. In diesem Blatt muss dargestellt werden, wie das eingereichte Projekt den Anforderungen der Kategorien entspricht und warum es gegebenenfalls für den Zusatzpreis in Frage kommt.
Teilnehmen
Die Wettbewerbskategorien
Projekte können zu folgenden Kategorien eingereicht werden:
Haben Sie bei einem Bauprojekt zur Werterhaltung oder -steigerung digitale Werkzeuge und Prozesse genutzt? Wurde bei einem von Ihnen geleiteten Bauprojekt ein Bestandsaufmass mit bspw. Laserscanverfahren durchgeführt und dienten diese Daten in Ihrem CAD-System als Grundlage für eine bauteilorientierte Planung?
Jedes Projekt kann nur in einer der vorgenannten Kategorie eingereicht werden. Wenn es in mehrere Kategorien zu verordnen ist, wählen Sie bitte die passendste aus.
Es ist ergänzend möglich, sich mit Ihrem Projekt für die Zusatzpreise „Ländlicher Raum“ und „Open BIM“ zu bewerben.
Sie können bis zu drei Projekte einreichen, unabhängig davon, in welchen Kategorien.
Zusatzpreise
Bei Bewerbung um die Zusatzpreise muss dies im Erläuterungsbogen verständlich dargestellt werden.

Themenschwerpunkt „Ländlicher Raum“
In diesem Jahr wird der ländliche Raum einer unserer zwei Themenschwerpunkte sein, da er in Zukunft immer wichtiger wird. Dank Home-Office, Breitbandausbau, IoT und Industrie 4.0 bieten ländliche Regionen großartige Chancen und Möglichkeiten. Wir möchten dazu beitragen, den ländlichen Raum zu stärken und prämieren diesen – sowohl wertvolle Infrastrukturprojekte als auch vorbildliche Hochbauprojekte aus dem kommunalen Bereich sind möglich. Die Preise sind jeweils mit 2.500 Euro dotiert.
Wenn Ihr Büro im ländlichen Raum liegt oder Ihr Projekt in diesem Raum umgesetzt wurde, können Sie sich für diesen Preis bewerben. Eine Kombination mit einer anderen passenden Kategorie sowie dem Zusatzpreis „Open BIM“ ist ebenfalls möglich.
Der ländliche Raum wird gemäß dem Landesentwicklungsprogramm in Bayern definiert.

Themenschwerpunkt „Open BIM“
Open BIM ist ein Ansatz für die Zusammenarbeit und den Austausch von Daten in der Baubranche. Dabei werden offene Standards und eine softwareunabhängige Arbeitsweise genutzt, um eine reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten zu ermöglichen. Open BIM fördert somit die Effizienz und Qualität in der Planung, Ausführung und Instandhaltung von Bauwerken.
Wir prämieren Projekte, in deren Verlauf digitale Workflow-Formate wie IFC, CityGML, gbXML, etc. effektiv und effizient genutzt wurden. Eine Kombination mit einer anderen passenden Kategorie sowie dem Zusatzpreis „Ländlicher Raum“ ist ebenfalls möglich.
Bewerbungsverfahren
Die Einreichung kann bis zum 20. Juni 2023 ausschließlich über unser Online-Portal bei Bayerischen Architektenkammer in digitaler Form erfolgen.
Über das Online-Portal sind folgende Unterlagen einzureichen:
eine Beschreibung der Baumaßnahme oder des Prozesses bezugnehmend auf die gewählte Einreichkategorie
Beantwortung von Online-Fragebögen zur BIM Einstufung
max. 5 Fotos/Abbildungen (2070 x 3216 Pixel, max. Größe 3000 x 6000 Pixel, max. Dateigröße 16 MB, JPEG oder PNG)
Erklärungen zum Einverständnis des Bauherrn, Urheber- und Nutzungsrechte und Datenschutz. Alle drei Erklärungen werden im Onlineportal abgefordert und müssen angekreuzt sein, damit das Projekt eingereicht werden kann.
Vorprüfung und Jury
Alle eingereichten Projekte werden einer Vorprüfung durch Vertreter des BIM-Clusters Bayern unterzogen. Sofern die Projekte die Anforderungen erfüllen, werden sie dann zusammen an die Jury weitergereicht.
Die Jury wird vom BIM-Cluster Bayern berufen. Sobald die Mitglieder der Jury feststehen, werden wir diese online bekanntgeben.
Die Jury wird auf Basis der Vorprüfung eine Auswahl derjenigen Vorschläge treffen, die für die Preise nominiert werden. Darüber hinaus kann die Jury eigene Vorschläge in den Auswahlprozess einbeziehen. Aus den Nominierungen werden die vier Preisträger ausgewählt. Die Jury wird ihre Entscheidungen zur Nominierung und zur Preisverleihung schriftlich begründen. Die Sitzungen der Jury sind nicht öffentlich. Das Urteil der Jury ist nicht anfechtbar, ihre Entscheidungen sind endgültig. Die Jury kann durch einstimmigen Beschluss eine andere Anzahl und Aufteilung der Preise beschließen.
Bewertungskriterien
Für die Bewertung der Projekte werden die BIM-Erfüllungsgrade in Kategorien wie Menschen, Prozesse und Richtlinien, Informationen und Daten und Technologien berücksichtigt. Beispielsweise werden Fragen gestellt wie:
Arbeiten Sie bereits mit der BIM-Methode in Ihren Projekten?
Bauen Sie BIM-Kenntnisse in Ihrer Organisation auf?
Ist die BIM-Methode ein Bestandteil Ihres Leistungsumfangs?
Nutzen Sie open BIM Datenformate z.B. IFC, CityGML, gbXML, …?
Tauschen Sie BIM-Daten auf Basis eines BIM-Modells mit anderen Projektbeteiligten aus?
Nutzen Sie BIM-Softwaretools (CDE (Common Data Environment), Viewer, Modellprüfung, Leistungsabnahme usw.) auf der Baustelle?
Nutzen Sie eine Modellierungsrichtlinie?
Nutzen Sie eine Bauteilbibliothek?
Nutzen Sie BIM-fähige CAD-Software?
Nutzen Sie Modellprüfungssoftware?
…
Nutzen Sie dazu auch unser interaktives Tool auf unserer Website – den BIMS11-Checker:



Digitalisierung der Betriebsabläufe

Nutzung eines digitalisierten Lagermanagements
Haben mehrere Beteiligte das gleiche Projekt zur Teilnahme eingereicht, so bewertet die Jury neben den beschriebenen Kriterien auch den Beitrag des Teilnehmers am Projekt und hierbei auch seine allgemeinen Beiträge im Bereich der BIM-Methoden.
Preise und Preisverleihung
Das BIM-Cluster Bayern dotiert die Preise mit insgesamt 30.000 Euro. Davon gehen jeweils 5.000 Euro an die Gewinner der vier Hauptkategorien. Zudem werden an vier Projekte Zusatzpreise vergeben, die mit je 2.500 Euro dotiert sind: zwei, die im ländlichen Raum verortet sind, und zwei, bei denen Open-BIM-Methoden genutzt wurden.
Die Preisverleihung ist am 03.07.2023 im Rahmen der BIMWeeks an der Hochschule Augsburg geplant. Die öffentliche Veranstaltung findet am Vormittag im Auditorium der Hochschule Augsburg statt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich jetzt an!
Ansprechpartner bei Fragen:
Sie haben Fragen zu Einreichung? Bitte wenden Sie sich an Dipl.-Ing. (univ.), M.A., Architekt Holger Schiffers, Telefon +49 (821) 71038 240, E-Mail: BIM-Preis-Bayern@stmb.bayern.de
Sie haben technische Fragen zum Upload? Bitte wenden Sie sich an Ivo Heckmann unter info@codivo.de
Veröffentlichung
Alle eingereichten Projekte werden auf einer digitalen Plattform des BIM-Clusters Bayern veröffentlicht. Die eingereichten Unterlagen werden Eigentum der Auslober. Die Einreicher versichern, die geistigen Urheber des Projekts zu sein und die Rechte zur Verwendung der Unterlagen im Rahmen zu besitzen. Die Auslober dürfen die eingereichten Unterlagen zur Veröffentlichung unter Nennung des Projektnamens und der Verfasser nutzen. Sollten die Einreicher nicht die alleinigen Nutzungsrechte an dem Projekt besitzen, so bestätigen sie, dass entsprechende Zustimmungserklärungen zur Teilnahme der anderen Rechteinhaber vorliegen.
Foto- und Nutzungsrechte
Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist eine Erklärung abzugeben, dass die Nutzung und Veröffentlichung der eingereichten Unterlagen durch das BIM-Cluster Bayern und das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (unter Nennung der Urheber für alle im Zusammenhang stehenden Publikationen und Ausstellungen sowie z.B. zusätzlich auch für die Website der beteiligten Institutionen, Messepräsentationen, Publikationen, Pressearbeit …) möglich und frei von Rechten Dritter sind. Falls Rechte Dritter bestehen, sind entsprechende Zustimmungserklärungen beizulegen.
Die Veröffentlichung von Fotos kann sowohl in Farbe als auch in Graustufen bzw. schwarz-weiß erfolgen, die Größe der Fotos kann verändert oder das Foto nur in Ausschnitten abgebildet werden. Die Erklärung ist vom Fotografen zu unterschreiben.
Haftung, Eigentumsregelung, Rechtsweg
Die Einreichung von physischen Unterlagen ist nicht gestattet. Stattdessen wird die digitale Abgabe ermöglicht. Bitte beachten Sie, dass das BIM-Cluster Bayern keine Haftung für Beschädigungen oder Verluste von physischen Unterlagen übernimmt. Die eingereichten Unterlagen können nicht zurückgesandt werden. Durch die Einreichung der Unterlagen stimmen Sie zu, dass das BIM-Cluster Bayern die Unterlagen für den vorgesehenen Zweck nutzen, veröffentlichen und publizieren kann. Jeglicher Rechtsweg ist ausgeschlossen.