BIM
BIM-Preis Bayern 2024
Die Digitalisierung nimmt in allen Lebensbereichen Einzug und bietet Chancen und Hilfestellungen für Vereinfachungen und Automatisierung – so auch im Bauwesen.
Das BIM-Cluster Bayern hat sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierungsoffensive in diesem Bereich in Bayern zu stärken und vergibt deshalb mit jährlich wechselnden Schwerpunktthemen und Sonderauszeichnungen den BIM-Preis Bayern unter der Schirmherrschaft von Staatsminister Christian Bernreiter.
Anhand von digitalen Transformationen in realen Bauprojekten aber auch in Organisationsentwicklungen lobt der BIM-Preis Bayern 2024 Projekte und Initiativen aus, die bei der Digitalisierung im Bauwesen als inspirierendes Vorbild dienen können. Dafür erhalten Nominierte und Gewinner ein digitales Siegel zum „BIM-Preis Bayern 2024“ und die Gewinner in den Hauptkategorien und ausgezeichneten Themenschwerpunkten ein Preisgeld.
Interessierte können sich mit ihrem Bauprojekt bzw. ihrer Projektbeteiligung in einer von vier Kategorien bewerben, die mit jeweils 5.000 Euro Preisgeld dotiert sind. Darüber hinaus werden Sonderpreise für die Projektverortung, der Methoden der Anwendung sowie der BIM-Implementierung vergeben (bis zu 15.000 Euro gesamt).
Ab dem 14.06.2024 bis zum 19.08.2024 besteht die Möglichkeit, sich für den BIM- Preis Bayern 2024 über ein Online-Einreichportal zu bewerben.
Teilnahmebedingungen
Bewerben können sich bundesweit Architekten, Ingenieure, Fachplaner, Projektsteuerer, Bauherren, Bauunternehmer, Handwerker sowie bayerische Kommunen mit laufenden oder bereits abgeschlossenen Bauprojekten oder Digitalisierungsinitiativen mit Bezug zum Bauwesen in Bayern.
Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Einreichungen, die keinen Bezug zu Bayern aufweisen.
Nicht eingereicht werden können Projekte, an denen Jurymitglieder bzw. deren Ehegatten, Verwandte und Verschwägerte ersten und zweiten Grades, ständige Partner und ständige Projektpartner, Vorgesetzte und Mitarbeiter und mit Ihnen verbundene Unternehmen beteiligt sind.
Projekteinreichungen durch staatliche, städtische oder kommunale Bauverwaltungen sind möglich. Im Falle der Prämierung eines solchen Projekts entfällt jedoch die Möglichkeit zum Erhalt eines Preisgeldes.
Projekte, welche bereits in den Vorjahren im Wettbewerb prämiert wurden, können nicht erneut eingereicht werden.
Die eingereichten Projekte müssen in den vergangenen vier Jahren geplant und umgesetzt worden sein oder sich aktuell in der baulichen Umsetzung befinden.
Pro Bewerber dürfen maximal drei Projekte eingereicht werden.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos.
Auf dem Einreichportal muss ein Erläuterungsblatt eingereicht werden. In diesem Blatt muss dargestellt werden, inwiefern das eingereichte Projekt den Anforderungen der gewählten Kategorie entspricht und warum es gegebenenfalls für den Sonderpreis in Frage kommt.
Teilnehmen
Hauptpreise
Für die Hauptpreise können Bauprojekte zu einer der folgenden vier Kategorien digital eingereicht werden:
BIM2Field bezieht sich auf den Prozess, bei dem Informationen aus einem BIM-Modell von Planern der Bauumsetzung und Ausführenden genutzt werden. Es geht um übergreifende Optimierung, effiziente Planung und eine reibungslose Zusammenarbeit. Eindeutige Daten ermöglicht es Bauleitern und Arbeitern, BIM-Modelle auf der Baustelle über mobile IT sowie in Baugeräten zu nutzen.
Eine Auswahl möglicher Maßnahmen sind:
- Unterstützung modellbasierter Gerätesteuerung zur Optimierung der Arbeitsabläufe und zum Zeit- und Ressourcenmanagement unter Nutzung des in der Planung erstellten digitalen Modells
- Planung und Einrichtung einer (teil-)automatisierten Baustelle
- Planung und Einsatz von autonomen Systemen bei der Bauproduktion
- Qualitätssicherung z.B. durch Verfolgung des Baufortschritts mittels einer Bauwerksdokumentation über Drohneneinsatz, Überwachungstechnologien zur Erkennung potenzieller Sicherheitsrisiken, …
Mit dem Einsatz von digitalen Anwendungen in Verbindung mit Baugeräten bis hin zur Robotik sowie durch Nutzung von KI und Datenanalysen bei der Durchführung und Überwachung von Bauprojekten kann die Nutzung digitaler Daten und Prozesse mehr Produktivität und Qualität auf Baustellen sowie bei deren Steuerung ermöglichen.
Haben Sie schon erste Schritte zu einer digitalen Baustelle unternommen?
Dann bewerben Sie sich mit Ihrem Bauprojekt unter dieser Kategorie.
Wohnraumförderung und das wirtschaftliche Planen sowie Bauen sind entscheidende Bausteine, insbesondere für die Bereitstellung bezahlbaren Wohnraums. Die standardisierte Fertigung von Bauteilen – also das serielle Bauen – kann hier Vorteile bringen. Durch strukturierte Vorplanung können Bauelemente und -prozesse entwickelt werden, die eine effiziente, termingerechte und kostengünstige Produktion von Wohngebäuden ermöglichen.
Ressourcenschonung und Suffizienz spielen ebenfalls eine zentrale Rolle. Durch intelligente Raumlösungen, Verwendung umweltfreundlicher Materialien, Entwicklung von Recyclingansätzen und Einsatz energieeffizienter Bauweisen kann der Ressourcenverbrauch minimiert werden.
Intelligente, nachhaltige und praxisgerechte Bausysteme bieten Möglichkeiten an, um
- eine Unverwechselbarkeit des Ortes zu schaffen.
- an die individuellen Anforderungen angepasste Lösungen zu schaffen.
- eine Basis für Systemgenehmigungen zu schaffen.
- schnellere Prozesse mit mehr erlebbarer Qualität zu reduzierten Kosten zu schaffen.
- eine Kostensenkung durch eine nachhaltige Bewirtschaftung während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes durch effiziente Nutzung von Energie und Wasser zu schaffen.
- die Planung, Konstruktion und Fertigung durch den Einsatz digitaler Methoden zu optimieren.
Insgesamt bieten serielles und modulares Planen und Bauen nicht zuletzt in Verbindung mit ressourcenschonenden Baupraktiken vielversprechende Ansätze, um Wohnraum kostengünstig, termingerecht und nachhaltig zu schaffen. Diese Strategien sind entscheidend, um den wachsenden Bedarf an bezahlbarem Wohnraum zu decken und gleichzeitig die Belastung für die Umwelt zu reduzieren.
Haben Sie Wohnbauprojekte, die sich durch Vorfertigung und Modularisierung in Verbindung mit Ressourcenschonung auszeichnen?
Dann bewerben Sie sich mit Ihrem Bauprojekt unter dieser Kategorie.
Die übergreifende Verwendung von BIM-Modellen eröffnet eine Vielzahl von Anwendungen über den reinen Bauprozess hinaus, die eine effiziente Planung, Ausführung und Verwaltung von Bauvorhaben ermöglichen.
Beispiele hierfür sind:
- modellbasierte Bauabrechnung: Es werden detaillierte Mengen- und Kostenberechnungen direkt aus digitalen Modellen abgeleitet. Besonders wichtig ist die Integration von Geländemodellen, um Geländeformen und -strukturen in die Kalkulation mit einzubeziehen. Die Berücksichtigung der Ausbaugewerke erlaubt eine präzise Kostenkalkulation, die alle Aspekte des Bauprojekts abdeckt.
- Überflutungsnachweis: Mittels der Integration von Geländedaten und hydraulischen Berechnungen werden Überschwemmungsrisiken analysiert und entsprechende Maßnahmen geplant.
- Produktionsplanung und -steuerung: BIM-Modelle ermöglichen eine präzise Visualisierung der Bauprozesse und verbessern die Koordination von Arbeitsabläufen
- Thermisch-energetische Simulationen: Durch die Integration von Gebäudedaten können energetische Effizienzmaßnahmen bewertet und optimiert werden, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Nachhaltigkeit des Gebäudes zu verbessern, was zu einer Reduzierung des CO2-Fußabdrucks führt.
- Durchführung von Ökobilanzierungen: BIM-Modelle liefern Daten zu Materialien, Transportwegen und Energieverbräuchen.
- Planung von Brandbekämpfungsmaßnahmen: Durch die Integration von Gebäudedaten können Fluchtwege, Brandabschnitte und Feuerlöscheinrichtungen präzise geplant und visualisiert werden.
Insgesamt weisen die vorstehenden Beispiele auf die vielfältigen Möglichkeiten der übergreifenden Verwendung von BIM-Modellen hin. Durch die Integration von Daten und Informationen aus verschiedenen Bereichen können Bauvorhaben effizienter geplant, ausgeführt und verwaltet werden, was zu einer Steigerung der Qualität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit führt.
Wurde Ihr BIM-Modell so aufbereitet, dass es vielfältig nutzbar war/ist?
Dann bewerben Sie sich mit Ihrem Bauprojekt unter dieser Kategorie.
Dieser Preis wird vergeben für Baumaßnahmen, die zur Werterhaltung oder -steigerung an bestehenden Bauwerken beitragen und die durch den Einsatz digitaler Instrumentarien und Prozesse (z.B. Einsatz von Laserscanverfahren) innovativ realisiert werden konnten.
Beispiele hierfür sind:
- Ein digital erfasstes Bestandsbauwerk hilft den aktuellen Zustand besser zu verstehen und belastbare Renovierungspläne zu entwickeln. Das Modell dient als Grundlage für alle weiteren Planungen und stellt sicher, dass die Renovierungsarbeiten genau und effizient durchgeführt werden.
- Für Renovierung und Modernisierung oder Umbau von Bauwerken werden Scandaten in ein BIM-Modell umgewandelt. Das Modell enthält alle relevanten Informationen über das Bestandsbauwerk und dessen Bestandteile, was die Planung und Umsetzung der Modernisierungsmaßnahmen vereinfacht. Zudem können Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz bestimmt werden.
Haben Sie bei einem Bauprojekt zur Werterhaltung oder -steigerung digitale Werkzeuge und Prozesse genutzt? Dienten diese Daten in Ihrem CAD-System als Grundlage für eine bauteilorientierte Planung?
Dann bewerben Sie sich mit Ihrem Bauprojekt unter dieser Kategorie.
Jedes Projekt kann nur einer der vorgenannten Kategorien zugeordnet werden. Sollte es in mehrere Kategorien passen, wählen Sie bitte die passendste aus.
Sonderpreise
Neben der Bewerbung für einen Hauptpreis haben Sie alternativ die Möglichkeit, sich mit einem Bauprojekt oder einem effizient und effektiv gestalteten Verfahren zur Digitalisierung für einen der Sonderpreise „Ländlicher Raum“, „Open BIM“ oder „Effektive und effiziente BIM Implementierung“ zu bewerben.
Es werden hierfür max. sechs Sonderprämierungen für vorbildhaftes Engagement in nachfolgenden Themenschwerpunkten ausgelobt. Die Preise sind jeweils mit max. 2.500 Euro dotiert.
1. Themenschwerpunkt „Ländlicher Raum“
Wir möchten dazu beitragen, den ländlichen Raum zu stärken, und prämieren deshalb BauProjekte, die für den ländlichen Raum digitale Innovationstiefe bewiesen haben.
Beispiele wären:
- Die Errichtung und produktive Nutzung kommunaler Coworking-Spaces
- Der Ausbau flächendeckender digitaler Infrastruktur z.B. durchgängiger Breitbandausbau und Mobilfunkausbau
- Eine standortübergreifende Zusammenarbeit in der digitalen Bauprojektbearbeitung
- Die Erstellung und Bereitstellung eines digitalen Zwillings für nachfolgende Planungsphasen
- Einsatz innovativer digitaler Maßnahmen für den Infrastrukturunterhalt
Wenn Ihre Organisation im ländlichen Raum gemäß dem Landesentwicklungsprogramm in Bayern liegt oder Ihr Projekt in diesem Raum umgesetzt wurde, können Sie sich für diesen Preis bewerben.
2. Themenschwerpunkt „Digitale Kooperation/Open BIM“
Open BIM ist ein Ansatz für die Zusammenarbeit und den Austausch von Daten in der Baubranche. Dabei werden offene Standards und eine softwareunabhängige Arbeitsweise genutzt, um eine reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten zu ermöglichen. Open BIM fördert somit die Effizienz und Qualität in der Planung, Ausführung und Instandhaltung von Bauwerken.
Beispiel hierfür können sein:
- BIM-basierte Zusammenarbeit bei einem Bauprojekt: Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer und andere arbeiten standortübergreifend an einem Projekt.
Sie nutzen beispielsweise Cloudlösungen, um BIM-Modelle, Pläne und Dokumente in Echtzeit zu teilen und zu aktualisieren. - Kanban Boards oder ähnliche Tools werden verwendet, um Aufgaben wie Baufortschritt, Materiallieferungen und Qualitätssicherung zu verwalten.
- Digitale Workflow-Formate wie IFC, CityGML, gbXML werden effektiv genutzt, um Daten zwischen verschiedenen BIM-Softwareanwendungen auszutauschen, was eine nahtlose Zusammenarbeit und Interoperabilität ermöglicht.
Finden Sie sich in den oben beschriebenen Szenarien wieder?
Dann reichen Sie unter dieser Kategorie Ihr Projekt ein.
3. Themenschwerpunkt „Effektive und effiziente BIM Implementierung“
Die BIM Implementierung stellt Unternehmen oft vor eine Herausforderung. Wichtige Entscheidungen bezüglich der Personalaufstellung, Schulungsmaßnahmen für das Team und der Finanzierung einer neuen und BIM-fähigen Software müssen getroffen werden. Im Detail zeigt sich der Implementierungsvorgang jedoch weitaus komplexer und benötigt ein strukturiertes und strategisches Vorgehen, um Risiken abzuwägen und BIM als ganzheitliche Planungsmethodik im gesamten Unternehmen nachhaltig, effektiv und gewinnbringend einzuführen.
Beispiele hierfür sind:
- Entwicklung von Handlungsmaßnahmen vor BIM-Einführung
- Einführung einer offenen Kommunikationsstrategie
- Ausgleich / Benefits im Rahmen der erstmaligen BIM-Anwendung
- Einsatz von Vorbildern, die BIM erfolgreich einsetzen
- Gezielte Projektpartnerwahl
- Strategisches Personalmanagement zur Heranführung der Mitarbeiter an die BIM-Arbeitsweise
- Installation eines BIM-Implementierungsteam
- Aktive Beteiligung der Geschäftsleitung an der Umsetzung
- Verschriftlichung der Veränderungen in der Unternehmenskultur
- Für welche Projekt(-phasen) / Für welche Aufgaben nutzen Sie BIM?
- Flexibilität: Aus welchen strategischen Gründen verzichten oder bestehen Sie auf den BIM-Einsatz in bestimmten Projektphasen?
- Wie gestalten Sie die Aufgaben- und Rollenverteilung während der BIM-Anwendung?
- Definition von Meilensteinen für den Implementierungsprozess
- Regelmäßige Bewertung des Prozesses
- Aufbau neuer Kompetenznetzwerke
Weitergehende Literaturhinweise zu diesem Thema finden Sie auf unserer Website unter den Literaturhinweisen www.bim.bayern.de/bim-infos/
Der Sonderpreis „Effektive und effiziente BIM Implementierung im Unternehmen/Büro“ ermöglicht die Bewertung einzelner, sowie ganzheitlicher Aspekte des BIM-Implementierungsprozesses. Dabei kann es entscheidend sein, die individuelle Vorgehensweise mit den unternehmensspezifischen Herausforderungen zu begründen und strategisch darzulegen. In der Bewertung des Sonderpreises zur Implementierung von BIM, soll nicht die verwendete Technologie im Mittelpunkt stehen, sondern die ganzheitliche Prozessgestaltung.
Der BIM-Preis Bayern 2024 lädt Sie ein, Ihren vorbildlichen Umgang mit spezifischen Problematiken und Herausforderungen der BIM-Einführung zu beschreiben und auszeichnen zu lassen.
Bewerbungsverfahren (wer/wie/wann)
Die Einreichung kann bis zum 19.08.2024 ausschließlich über unser Online-Portal bei Bayerischen Architektenkammer in digitaler Form erfolgen.
- Über das Online-Portal sind folgende Unterlagen einzureichen:
- eine Beschreibung der Baumaßnahme oder des Prozesses bezugnehmend auf die gewählte Einreichkategorie
- Beantwortung von Online-Fragebögen zur BIM Einstufung
- max. 5 Fotos/Abbildungen
- Erklärungen zum Einverständnis des Bauherrn, Urheber- und Nutzungsrechte und Datenschutz. Alle drei Erklärungen werden im Onlineportal abgefordert und müssen angekreuzt sein, damit das Projekt eingereicht werden kann.
Vorprüfung und Jury
Alle eingereichten Projekte werden einer Vorprüfung durch Vertreter des BIM-Clusters Bayern unterzogen. Sofern die Projekte die Anforderungen erfüllen, werden sie dann zusammen an die Jury weitergereicht.
Die Jury wird vom BIM-Cluster Bayern berufen. Sobald die Mitglieder der Jury feststehen, werden wir diese online bekanntgeben.
Die Jury wird auf Basis der Vorprüfung eine Auswahl derjenigen Vorschläge treffen, die für die Preise nominiert werden. Darüber hinaus kann die Jury eigene Vorschläge in den Auswahlprozess einbeziehen. Aus den Nominierungen werden die Preisträger ausgewählt. Die Jury wird ihre Entscheidungen zur Preisverleihung schriftlich begründen. Die Sitzungen der Jury sind nicht öffentlich. Das Urteil der Jury ist nicht anfechtbar, ihre Entscheidungen sind endgültig. Die Jury kann durch einstimmigen Beschluss eine andere Anzahl und Aufteilung der Preise beschließen.
Jurymitglieder:
- Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
- Bayerische Architektenkammer
- Bayerische Ingenieurekammer-Bau
- Bayerischer Bauindustrieverband e.V.
- Landesverband Bayerischer Bauinnungen
- buildingSMART Deutschland e.V.
- Landesbaudirektion Bayern
- Fachpresse
Bewertungskriterien
Für die Bewertung der Bauprojekte werden neben den eingereichten Unterlagen zusätzlich die BIM-Erfüllungsgrade in Kategorien wie Menschen, Prozesse und Richtlinien, Informationen und Daten und Technologien berücksichtigt.
Beispielsweise werden dazu Fragen gestellt wie:
- Arbeiten Sie bereits mit der BIM-Methode in Ihren Projekten?
- Bauen Sie BIM-Kenntnisse in Ihrer Organisation auf?
- Ist die BIM-Methode ein Bestandteil Ihres Leistungsumfangs?
- Nutzen Sie open BIM Datenformate z.B. IFC, CityGML, gbXML, …?
- Tauschen Sie BIM-Daten auf Basis eines BIM-Modells mit anderen Projektbeteiligten aus?
- Nutzen Sie BIM-Softwaretools (CDE (Common Data Environment), Viewer, Modellprüfung, Leistungsabnahme usw.) auf der Baustelle?
- Nutzen Sie eine Modellierungsrichtlinie?
- Nutzen Sie eine Bauteilbibliothek?
- Nutzen Sie BIM-fähige CAD-Software?
- Nutzen Sie Modellprüfungssoftware?
- …
Nutzen Sie dazu auch unser interaktives Tool auf unserer Website – den BIM Kompetenz-Check
Bin ich schon BIM ? – Fragestellungen für Eilige
Wie BIM bin ich denn ? – Fragestellungen für Interessierte
Haben mehrere Beteiligte das gleiche Projekt zur Teilnahme eingereicht, so bewertet die Jury neben den beschriebenen Kriterien auch den Beitrag des Teilnehmers am Projekt und hierbei auch seine allgemeinen Beiträge im Bereich der BIM-Methoden.
Preise und Preisverleihung
Die Preisgelder sind insgesamt auf max. 35.000 Euro dotiert. Davon gehen jeweils 5.000 Euro an die Gewinner der vier Hauptkategorien. Zudem können an ausgewählte Projekte bis zu sechs Sonderpreise vergeben werden, die mit je max. 2.500 Euro dotiert sind. Eine kombinierte Vergabe von Hauptpreis und Sonderpreis ist möglich.
Die Preisverleihung ist am 02.10.2024 im Rahmen der BIMWeeks am Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr in München geplant.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich jetzt an!
FAQs
Da wir bei diesem Wettbewerb nicht nur „BauProjekte“, sondern auch vorbildhafte „OrganisationsProjekte“ suchen, ist eine erste, nachweislich belastbare Entscheidung zu einem Projektstart mit konkretem Termin schon ein Projektbeginn. Wenn also in den letzten 4 Jahren eine Entscheidung eines BH zugunsten eines BV gefallen ist und die Eingabeplanung erfolgt ist, ist das Projekt eingabefähig.
Ihre Frage ist mit „Nein“ zu beantworten.
Die Formulierung „alternativ“ bezieht sich auf die verschiedenen Möglichkeiten des Einreichumfangs unter Beteiligung der Sonderpreise. (Zugegebenermaßen könnte es besser formuliert werden)
Somit gibt es folgende Einreich-Möglichkeiten für jedes zugelassene Projekt:
1. Sie bewerben sich mit Ihrem Projekt nur für eine Hauptkategorie
oder
2. Sie bewerben sich mit einem Projekt für eine Hauptkategorie und zusätzlich für einen Sonderpreis.
oder
3. Sie bewerben sich mit einem Projekt für eine Hauptkategorie und zusätzlich für zwei Sonderpreise.
oder
4. Sie bewerben sich mit einem Projekt für eine Hauptkategorie und zusätzlich für bis zu drei Sonderpreisen.
Was dann natürlich entsprechend begründet werden muss.
Eine Bewerbung nur für einen Sonderpreis, also ohne Projektzuordnung zu einer Hauptpreiskategorie, ist ausgeschlossen.
Die Abfrage und Beantwortung bezüglich der Einverständniserklärung, der Foto- und Nutzungsrechte sowie der Urheberrechte wird beim letzten Schritt der Projekteinreichung abgefragt und muss dort beantwortet werden. Der Button „Projekt einreichen“ wird erst dann aktiv, wenn alle Pflichtfelder ausgefüllt wurden.
Ansprechpartner bei Fragen:
Sie haben Fragen zu Einreichung? Bitte wenden Sie sich an Dipl.-Ing. (univ.), M.A., Architekt Holger Schiffers, Telefon +49 (821) 71038 240, E-Mail: BIM-Preis-Bayern@stmb.bayern.de
Sie haben technische Fragen zum Upload? Bitte wenden Sie sich an Ivo Heckmann unter info@codivo.de
Veröffentlichung
Alle eingereichten Projekte werden auf einer digitalen Plattform des BIM-Clusters Bayern veröffentlicht. Die eingereichten Unterlagen werden Eigentum der Auslober. Die Einreicher versichern, die geistigen Urheber des Projekts zu sein und die Rechte zur Verwendung der Unterlagen im Rahmen zu besitzen. Die Auslober dürfen die eingereichten Unterlagen zur Veröffentlichung unter Nennung des Projektnamens und der Verfasser nutzen. Sollten die Einreicher nicht die alleinigen Nutzungsrechte an dem Projekt besitzen, so bestätigen sie, dass entsprechende Zustimmungserklärungen zur Teilnahme der anderen Rechteinhaber vorliegen.
Foto- und Nutzungsrechte
Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist eine Erklärung abzugeben, dass die Nutzung und Veröffentlichung der eingereichten Unterlagen durch das BIM-Cluster Bayern und das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (unter Nennung der Urheber für alle im Zusammenhang stehenden Publikationen und Ausstellungen sowie z.B. zusätzlich auch für die Website der beteiligten Institutionen, Messepräsentationen, Publikationen, Pressearbeit …) möglich und frei von Rechten Dritter sind. Falls Rechte Dritter bestehen, sind entsprechende Zustimmungserklärungen beizulegen.
Die Veröffentlichung von Fotos kann sowohl in Farbe als auch in Graustufen bzw. schwarz-weiß erfolgen, die Größe der Fotos kann verändert oder das Foto nur in Ausschnitten abgebildet werden. Die Erklärung ist vom Fotografen zu unterschreiben.
Haftung, Eigentumsregelung, Rechtsweg
Die Einreichung von physischen Unterlagen ist nicht gestattet. Stattdessen wird die digitale Abgabe ermöglicht. Bitte beachten Sie, dass das BIM-Cluster Bayern und das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr keine Haftung für Beschädigungen oder Verluste von physischen Unterlagen übernimmt. Die eingereichten Unterlagen können nicht zurückgesandt werden. Durch die Einreichung der Unterlagen stimmen Sie zu, dass das BIM-Cluster Bayern und das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr die Unterlagen für den vorgesehenen Zweck nutzen, veröffentlichen und publizieren kann. Jeglicher Rechtsweg ist ausgeschlossen.